Praters Windsichtermühlen arbeiten mit einer Kombination aus zweistufigem Mahlen im geschlossenen Kreislauf und einem zwischengeschalteten Windsichter in einer praktischen Einheit. Der interne Windsichter führt Partikel, die größer als gewünscht sind, kontinuierlich in die Mahlzone zurück und gewährleistet so eine optimale Endproduktpartikelgröße. Bei schwierig zu mahlenden Materialien oder bei Materialien, die eine engere Partikelverteilung erfordern, sind die einzigartigen Fähigkeiten der Windsichtermühle oft notwendig. Große Zugangstüren an den Windsichtermühlen ermöglichen eine schnelle Inspektion oder Reinigung des Hauptrotors und des Sichterrotors.
Wichtigste Vorteile
Mahlanwendungen können besondere Herausforderungen mit sich bringen. Materialien, die schwer zu mahlen sind oder eine enge Partikelverteilung benötigen, erfordern spezielle Mahllösungen. Die einzigartigen Fähigkeiten der Prater Luftklassiermühle (CLM) sind darauf ausgelegt, eine feinere Mahlung und eine engere Partikelgrößenverteilung als bei Standardmühlen zu erzeugen. Die Prater CLM Mühle ist für Partikelgrößenbereiche von 149 Mikron bis zu einer mittleren Größe von 5 bis 7 Mikron geeignet.
Prater Windsichtermühlen (CLM) bieten die Kombination von zweistufiger Mahlung im geschlossenen Kreislauf mit interner Windsichtung. Ihre einzigartigen Fähigkeiten übertreffen Mühlen mit einem Durchgang bei der Verarbeitung von schwer zu mahlenden Produkten oder solchen, die eine enge Partikelgrößenverteilung erfordern. Der optionale sieblose Siebrahmen reduziert Schäden und Verschleiß am Sieb, während der Sekundäreinlass zusätzliche Luft für ein Kühlelement liefert.
Es sind sechs Größen erhältlich, von der 3-PS-Labormühle CLM-18 im Pilotmaßstab bis zur 250-PS-Mühle CLM-101. Alle Windsichtermühlen sind serienmäßig mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, einschließlich einer automatischen Sicherheitstürverriegelung, die den unbeabsichtigten Zugang zu den internen rotierenden Teilen während des Betriebs verhindert.
Die Vorteile der Prater CLM-Mühlen umfassen:
- Die endgültige Partikelgröße reicht von 149 Mikron bis zu einer mittleren Größe von 5 bis 7 Mikron.
- Langlebige, geschweißte Konstruktion aus Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl
- Präzisionstoleranzen zwischen Rotorblatt und Mahlbacke oder Sieb für gleichmäßige Zerkleinerung
- Zweistufige Mahlung im geschlossenen Kreislauf für die Feinstzerkleinerung
- Zwischenstufige Luftklassifizierung für präzise Online-Kontrolle und Einstellung der Partikelgröße
- Großes Bildschirm-zu-PS-Verhältnis für mehr Kapazität in jedem Modell
- Auswechselbare Sieb- und Backenkombinationen für mehr Vielseitigkeit
- Große Zugangstür und vereinfachtes Innenleben für einfache Reinigung und Wartung
- Schleifblätter, Siebe und Backen sind so konstruiert, dass sie mit minimalem Werkzeugaufwand ausgetauscht werden können
- Außen liegende Spindel mit hochwertigen Labyrinthdichtungen für maximale Lebensdauer der Lager
- Umkehrbarer Rotor
- Standardmäßige Wellenerdungsbürste verhindert interne elektrostatische Entladung
- Optionales Lagerüberwachungspaket zur Ergänzung bestehender vorausschauender Wartungsprogramme
- Zehn-Bar stoßfeste Konstruktion verfügbar
- Sanitäre Konstruktionsmerkmale verfügbar
Eigenschaften
Die Kunden werden die folgenden Vorteile zu schätzen wissen:
- Fähigkeit, anspruchsvolle Materialien zu mahlen
- Enge Partikelgrößenverteilung leicht gemacht
- Äußerst gleichmäßige Partikelverteilung
- Nachweislich niedrigeres ∆T, Temperaturanstieg des Materials vom Eingang bis zum Ausgang, im Vergleich zu Wettbewerbern
- Verbesserte Produktkühlung durch Verwendung eines sekundären pneumatischen Luftstroms
- Minimale und schnelle Wartung
- Optionales bildschirmloses Design für minimalen Verschleiß
Betriebliche Systematik
Die Aufbereitung von schwer mahlbaren Materialien erfolgt in drei aufeinanderfolgenden Schritten in einer Prater-Sichtermühle.
- Erste Stufe Schleifen
- Klassifizierungsphase
- Zweite Stufe Schleifen
Erste Stufe der Zerkleinerung: Förderluft und dosiertes Produkt gelangen hinter den Rotor, wo die Mahlmesser auf die Partikel aufprallen und sie nach außen beschleunigen. Weitere Kollisionen finden an den Backen und Sieben statt, bis die Partikel klein genug sind, um durch die Öffnungen des Siebs auszutreten.
Sichter: Die Partikel aus der ersten Mahlstufe werden außerhalb der Mahlkammer umgewälzt, wo ein sekundärer Einlass pneumatische Luft ansaugt, um die Partikel zu fluidisieren und zu kühlen. Das Material wird nach innen zum Klassierrotor gezogen, wo eine Größentrennung stattfindet. Partikel mit guter Größe passieren den Rotor und werden pneumatisch zur nächsten Prozessstufe befördert, während Partikel mit schlechter Größe zur zweiten Mahlstufe zurückgewiesen werden. Der Rotor des Windsichters wird unabhängig gesteuert und ermöglicht eine präzise Steuerung der Partikelgröße durch einfaches Einstellen der Drehzahl mit Hilfe eines Frequenzumrichters (VFD).
Zweite Stufe Schleifen: Die aus dem Sichter ausgeschiedenen Partikel gelangen erneut in die Mahlkammer vor dem Rotor. Die Mahlmesser prallen erneut auf die Partikel und beschleunigen sie nach außen, wo die Zerkleinerung durch 360 Grad aggressive Mahlringsegmente intensiviert wird. Das nachgemahlene Produkt der zweiten Stufe vereinigt sich mit dem Produkt der ersten Stufe und kehrt dann in den Sichter zurück.
Systemintegration
Das nebenstehende Schema veranschaulicht, wie Prater Windsichtermühlen, die immer mit einem pneumatischen Fördersystem integriert sind, in Ihr Gesamtbetriebssystem eingebunden werden können:

Wir sind hier, um zu helfen
Prater ist bereit, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Wenn Ihre Anwendung eine Sonderanfertigung erfordert, werden unsere Mitarbeiter eine maßgeschneiderte Lösung finden. Wenn Sie bereits eine Prater-Mühle besitzen und Ersatzteile, Service oder ein Upgrade benötigen, kontaktieren Sie uns bitte für eine kostenlose Beratung.